Abschnittsübersicht

  • Alle Stücke wurden mit Pure Data realisiert, zum Teil unter Verwendung von vorhandenem Audiomaterial, zum Teil gänzlich durch Klangsynthese.

    • Sophie Wallner - yonder see the morning blink - 2022SS - 2

      Yonder see the morning blink:
      The sun is up, and up must I,
      To wash and dress and eat and drink
      And look at things and talk and think
      And work, and God knows why.

      Oh often have I washed and dressed
      And what's to show for all my pain?
      Let me lie abed and rest:
      Ten thousand times I've done my best
      And all's to do again
      (A. E. Housman)
    • Matic Petek - Prélude au Déluge - 2022SS - 2

      Et Dieu dit à Noé:
      Und Gott sprach zu Noah:
    • Aquiles Lázaro - El discurso - 2022SS - 2

      Wer über die Musik spricht, indem man dem Publikum zum Beispiel einen Programmtext gibt, beeinflusst das Hören mit falschen, musikfremden Elementen. Man sagt dem Zuhörenden: „In diesem Stück musst du dir eine solche Geschichte anhören“, oder „In diesem Stück entwickle ich eine solche Idee und die Materialien werden auf eine solche Weise behandelt. Achte darauf“. Die Folge ist, dass der Akt des Zuhörens vorherbestimmt ist. Dies macht aus einem freien und unvoreingenommenen Akt eine banale Aufgabe, bei der der Rezipient zuhören muss, was ihm gesagt wird. Anstelle des leeren Blattes Papier, auf dem man frei aus dem wahren Nichts zeichnen kann, wird dem Hörendem ein Raster angeboten, eine Reihe von Punkten und Linien, die man ausfüllen soll. Die Musik muss zum befreiten Hören zurückkehren. Vollständige Musik, wo das Hören in der musikalischen Sprache selbst beginnt, sie durchläuft und dort endet. Wir müssen dem Publikum sagen: „Hier ist die Musik. Einfach zuhören“. Und wenn sie uns fragen, was genau zu hören ist, müssen wir antworten: „Die Musik“.
    • Georg Klöpfer - It's time - 2022SS - 2

      Ein Aufruf an alle dem Leben immer mit dem Bewusstsein zu begegnen, dass es nicht selbstverständlich ist am Leben zu sein. Es ist auch mein Weg mit dem Thema "bewusst leben" umzugehen, zugegeben auf eine etwas morbide und düstere Art und Weise. Aber ich möchte ausdrücken, dass jeder Tag dein letzter sein könnte. Der Sensenmann kann immer vor der Tür stehen und dir die Hand entgegenstrecken. Er flüstert dir zu: Watch out! It's time! I'm coming for you!
    • Micha Fazeli Pour - Sagittarius A - 2022SS - 2

      Sagittarius A ist ein Werk, welches mit Klangfarben und insbesondere Klangverzerrung experimentiert. Das verwendete Material wird im Laufe des Stückes entweder augmentiert, diminuiert, in Spaltklänge aufgeteilt oder mittels eines Frequenzmodulators verzerrt. Die Inspiration für dieses Werk war eine langjährige Faszination für schwarze Löcher, astronomische Objekte, welche in der Lage sind, jegliche Art von Materie in ihre Elementarteilchen zu verzerren und ab einem gewissen Punkt nimmt man die ursprüngliche Materie nicht mehr als das wahr, was sie einst war.
    • Yeison Buitrago Vargas - Memoria en la raM - 2022SS - 2

      Das Stück versucht, eine ruhige und meditative Atmosphäre zu schaffen, in der mehrere Schichten erscheinen. Diese interagieren miteinander, überlagern sich und suchen nach unterschiedlichen Wegen wie sie die Wahrnehmung des Hörers in diese Atmosphäre lenken können.
    • Aquiles Lazaro Mendez - Papel - 2022SS - 3

      Aufführung bei den Wiener Festwochen 18. Juni 2022 - "We bear the light of the earth - Xenakis Birthday Party"

    • Arthur Fussy - not A War - 2022SS - 3
    • David Engelhart - Memoire Verlust - 2022SS - 3
    • Georg Klöpfer - Hülle - 2022SS - 3
    • Jan Brocza - Crowded Music - 2022SS - 3
    • Matic Petek - Financial Tensions - 2022SS - 3
    • Micha Fazeli-Pour - Microbes - 2022SS - 3
    • Remigius Klacansky - Mariupol - 2022SS - 3
    • Sophie Wallner - Zaubertrick - 2022SS - 3
    • Jan Brocza - Kale - 2021WS - 1
    • Jan Brocza - Ripples - 2021WS - 2
    • David Engelhart - Groovy Fichtemoped - 2021WS - 2
    • Micha Fazeli Pour - P-EAT - 2021WS - 2
    • Remigius Klacansky - R3D3 - 2021WS - 2
    • Georg Klöpfer - Nature - 2021WS - 2
    • Aquiles Lazaro Mendez - Neunklang - 2021WS - 2
    • Matic Petek - Ploink - 2021WS - 1
    • Matic Petek - Motorsägevibes - 2021WS - 2
    • Georg Schenk - Vater komm erzähl vom Krieg - 2021SS - 4

      "Das Stück Vater komm erzähl vom Krieg stützt sich im Titel auf das gleichnamige Gedicht des österreichischen Lyrikers Ernst Jandl. Laut Jandl drückt sich in der Absurdität der geschilderten Situation die Absurdität des Krieges aus."
    • Sophie Wallner - Cursed Chimes - 2021WS - 2
    • Hannah Rebel - Achtundachtzig Tasten - 2021SS - 4

      "Ich habe meine Komposition Achtundachtzig Tasten genannt, weil ich mir Aufnahmen von Klaviertönen, Akkorden und Glissandi gearbeitet habe, die ich am Klavier aufgenommen habe. Interessant waren für mich all die Klangfarben, die durch die Arbeit mit Pure Data aus den Aufnahmen entstehen konnten. Jede weiße und jede schwarze Taste des Klaviers kommt in der Komposition vor, alle achtundachtzig Tasten. Trotzdem klingt diese natürlich nicht wie ein Klavierstück, sondern eröffnet eine neue, unbekannte Welt voller Klangfarben, die nur manchmal hörbar dem Klavier zuzuordnen sind."
    • Magdalena Moser - Im Mai - 2021SS - 4

      "Das Stück Im Mai enstand nicht nur im Mai, es ist gewissermaßen auch eine Hommage an diesen Frühlingsmonat. Dem Wonnenmonat Mai wurde in der Historie bekanntlich - insbesondere im 19. Jahrhundert - vielfach in Gedichten, Liedern oder sonstigen Gattungen gehuldigt. Auch meine Inspirationsquelle stammt aus dem 19. Jahrhundert: Das berühmte Lied 'Im wunderschönen Monat Mai' aus dem Liederzyklus 'Dicherliebe' von Robert Schumann zu Gedichten Heinrich Heines bildet den Ausgangspunkt für mein Stück. Für die Realisierung habe ich ausschließlich Aufnahmen von Stimmen verwendet: zum einen Vogelstimmen, zum anderen meine eigene Stimme, sowohl gesprochen als auch gesungen."
    • Manuel Auer - Hidden - 2021SS - 4

      "Das Stück verarbeitet eine Aufnahme meines Induktionsherds, während dieser ein Schnitzel anbrät. Aufgrund der Wechselwirkung zwischen dem Mikrofon und der durch diesen Prozess entstandenen elektromagnetischen Felder, befinden sich auf der Aufnahme zum einen akustische Erscheinungen innerhalb des menschlichen Hörvermögens, welche in Wirklichkeit jedoch nicht wahrnehmbar sind; zum anderen enthält die Aufnahme auch Aufzeichnungen von Geräuschen außerhalb des hörbaren Frequenzbereichs eines durchschnittlichen Erwachsenen. Beide Phänomene werden in diesem Werk so modifiziert und kombiniert, dass sie eine neue Klangwelt ergeben."
    • Thomas Aitken - Manipulation Study Part Two - 2021SS - 4

      "This is the second version of my attempt at bringing these sounds together. Hence, part two. Materialised through the Pure Data program it has been fascinating to work with a language that by no means works linearly; there is really no direction from left to right. It is in many respects a static visual representation of sound. Quite pure~, in a way."
    • David Maresch - Red Wine - 2021SS - 3
    • Georg Schenk - Super Polyrhythmic Piano - 2021SS - 3
    • Hannah Rebel - Wellen im Nebel - 2021SS - 3
    • Magdalena Moser - Eine Weihnachtspastorale - 2021SS - 3
    • Manuel Auer - Anger - 2021SS - 3
    • Niklas Esterbauer - Sodumm und Gomorrah - 2021SS - 3
    • Stefan Grimus - Erster Versuch in reiner Stimmung - 2021SS - 3
    • Thomas Aitken - JO - 2021SS - 3
    • David Maresch - Ich träume - 2020WS - 2
    • Elisabeth Breuner - Flash - 2020WS - 2
    • Ganael Dumreicher - SINSIN - 2020WS - 2
    • Georg Schenk - Flight in an old Airplane - 2020WS - 2
    • Hannah Rebel - Sturm - 2020WS - 2
    • Johannes Zlanabitnig - Seaside Dreams - 2020WS - 2
    • Magdalena Moser - Hommage A Euclid - 2020WS - 2
    • Niklas Esterbauer - Elektronischer Stuhl - 2020WS - 2
    • Vinzenz Landl - Drone Zweieck - 2020WS - 2
    • David Maresch - Gedankenwirrwarr - 2020WS - 1
    • Elisabeth Breuner - Studie über Telefonwarteschleifen - 2020WS - 1
    • Georg Schenk - Crazy Telephone - 2020WS - 1
    • Georg Zichy - Insulation - 2020WS - 1
    • Hannah Rebel - Klänge im Stiegenhaus - 2020WS - 1
    • Johannes Zlanabitnig - Sweet Sweeps - 2020WS - 1
    • Lisa-Maria Hollaus - Maggots - 2020WS - 1
    • Magdalena Moser - Studie 1 - 2020WS - 1
    • Niklas Esterbauer - Studie über elektronische Musik - 2020WS - 1
    • Petar Ganev - Subklik - 2020WS - 1
    • Stefan Griums - Studie 1 - 2020WS - 1
    • Vinzenz Landl - 2020WS - 1
    • Frederik Abel - Polyrhythmic Harmonic Studies - 2022WS - 2
    • Niklas Chroust - Akustische Ruhe .- 2022WS - 2
    • Vlada Lysenko - The Colors of Sunshine - 2022WS - 2
    • Sergi Megias Custodio - Verlassener Alpentunnel - 2022WS - 2
    • Joao Pinto - Invent 10 - 2022WS - 2
    • Moritz Seidel - Urlaub mit den Liebsten - 2022WS - 2
    • Nicolas Urban - (k)NN - 2022WS - 2
    • Vasilisa Varfolomeeva - Haunted House - 2022WS - 2
    • Anatol Wetzer - Blimblup - 2022WS - 2
    • Reina Yoshioka - Space Food - 2022WS - 2
    • Frederik Abel - Φ A (Coda) - 2023SS-2

      Die Natur ist voller Symmetrien. Eine der wohl beeindruckendsten und prominentesten ist der "Goldene Schnitt". Er findet sich in der Anordnung der Blätter von Sonnenblumen, der Blattstruktur von Efeu, der Struktur von Kobalt-Niobat-Kristallen, den stabilisierenden Bahnresonanzen, die die Planeten auf ihrer Bahn halten, um nur einen sehr kurzen Einblick zu geben. In diesem Werk versuche ich die besonderen Eigenschaften des goldenen Schnitts zu verarbeiten und so einen klanglichen Eindruck von dieser einzigartigen Symmetrie zu erzeugen. Dieses Stück stellt im Überblick die Coda der im Laufe der Lehrveranstaltung entstandenen Werke dar, in der Aspekte der
      früheren Abgaben sowie neue Verfahren kombiniert werden.



    • Sergi Megías Custodio - Auf Wiendersehen! - 2023SS-2

      An einem gewöhnlichen windigen Abend in Wien schlendere ich durch die Straßen der Stadt, bis ich eine Fassade entdecke, deren Fenster Licht und Glück ausstrahlen. Nachdem ich mehrmals an die Tür geklopft habe, werde ich voller Zuneigung von 15 Fremden unterschiedlicher Herkunft empfangen, deren Lebenswege sie an diesem Ort und zu dieser Zeit zusammengeführt haben. Drinnen entdecke ich verschiedene Räume mit unterschiedlicher Musik. Eine wunderbare Hausparty. Plötzlich wird mir bewusst, dass es bereits sehr spät ist. Ich verabschiede mich von einem schönen Zufall, der sich nie wiederholen wird, und verschwinde im frischen Alpenwind. Dieses Stück repräsentiert flüchtig die Essenz meiner Erfahrung in dieser Stadt: ein Erasmus-Student, der sich darauf einlässt, Menschen aus aller Welt kennenzulernen und das Lernen an einem Ort zu maximieren, der nie wieder dasselbe sein wird. Jeder kommt und geht. Und wenn sie zurückkommen, sind sie nicht mehr dieselben. Dank an all die Menschen, die ich getroffen habe und die mir so viel beigebracht haben. Besonderer Dank an Anton, Asmir, Blanca, Daksh, Fiore, Isabel, Jan, Laura, Marta, Megi, Remi, Sebastian, Sofía, Teo und Vlada für die Audios für dieses Stück.
      Danke, Wien.

    • Vlada Lysenko - Mayday - 2023SS-2

      Montag: Der Tag im Mai. Das Universum ist voller Geheimnisse, und hier ist einer von ihnen in der Küche erschienen. "Kämpfe gegen die Ameisen in der Küche!", sagt Mama. Was machen die hier? Mein neues Musikstück in PureData nimmt Gestalt an. Ich suche nach einem Titel dafür, aber was könnte der Richtige sein?
      Dienstag: Die Ameisen stören mich immer noch. Sie kriechen durch die Küche und folgen ihren seltsamen Routen. Mein Stück entwickelt sich, aber der Titel ist immer noch nicht klar. Ich verbringe viel Zeit mit meinen Gedanken.
      Mittwoch: Heute ist der Tag des Wandels gekommen. Als ich in der Küche stand, hörte ich das Flüstern von Ameisen. Ihre Stimmen waren leise und gespenstisch, aber das Wort "Mayday" durchdrang meine Erinnerung. Ja, das ist der perfekte Titel! Ein Notsignal, das meine Musik durchdringt. Genau das habe ich gesucht.
      Donnerstag: Letzte Nacht habe ich eine Notiz von meiner Mutter auf dem Tisch gefunden. Sie schrieb, dass ich vermisst werde. Was bedeutet das? Ich bin hier, ich lebe und arbeite an meinem Stück. Vielleicht macht sie sich nur Sorgen? All das fängt an, mich zu erschrecken und zu verwirren.
      Freitag: Die Ameisen setzen ihre mysteriöse Bewegung durch die Küche fort. Sie scheinen zu tanzen und hinterlassen Spuren ihrer Anwesenheit in jeder Ecke. Was wollen sie von mir? Ich habe das Gefühl, dass sie mich beobachten, etwas wissen, das ich nicht weiß. Meine Neugier wächst, aber mit ihr auch die Angst.
      Samstag: Die Ameisen wurden immer aggressiver. Sie kriechen nicht mehr nur, sie gehen, als würden sie sich auf etwas Größeres vorbereiten. Was haben sie vor? Mein Stück schreitet weiter voran und ich freue mich, dass es fast abgeschlossen ist.
      Sonntag: Die Ameisen kamen zu mir. Sie bewegen sich durch jedes Loch, jeden Schlitz, nähern sich mir und flüstern "Mayday". Sie scheinen zu wissen, was ich getan habe, was ich geschaffen habe. Ich bin entsetzt und ängstlich, aber gleichzeitig lässt mich meine Neugier daran hindern, mich zurückzuziehen. Ich glaube, ich bin bereit, einen Schritt zu machen.

    • Reina Yoshioka - J.S. Bach: Partita No.3 in E major BWV 1006 Preludio für Pd Solo - 2023SS-2

      „Wenn J.S.Bach heute leben würde, wenn er Pure Data verwenden könnte..., Was/Wie hätte er komponiert?“ Ich verwendete drei kleine Motive aus dem Hauptrepertoire für Geiger/-innen; Partita No.3 in E Major BWV 1006 Preludio und komponierte ein neues Preludio für Pure Data Solo. Es zeichnet sich durch Bassklänge aus, die in der Violine nicht vorkommen, weiters durch Zufallselemente, Dissonanzen, und eine freie Struktur, die so in Bachs Werken nicht vorkommen.

    • Nicolas Urban - und was macht jetzt mein Hund?- 2023SS-2

      was macht jetzt mein Hund? auch wenn er bellt, das bringt ihm nix!

    • Niklas Chroust - Albtraum vom Börserl - 2023SS-2

      Hat sich schon mal jemand über die Alpträume der Werbefigur der österreichischen Supermarktkette Spar Gedanken gemacht? Ich auch nicht, bis ein Freund das "Börserl" imitierte und mir eine Aufnahme davon schickte.

    • Vasilisa Varfolomeeva - Mein Zimmer ist das Gefängnis meiner Träume - 2023SS-2

      Ich sitze im Zimmer, ich drehe mich auf einem Stuhl, starre gegen die Wand, der Stuhl knarrt. Das Gefühl die Zeit anzuhalten und  gleichzeitig eine schreckliche Angst davor zu haben, wie schnell esfliegt. Die gefrorene Zeit symbolisiert das monotone Quietschen des Stuhls, das sich während der gesamten Komposition nicht ändert, egal wie sehr ich rauskommen und anfangen möchte, "zu leben", es ist so, als wäre ich auf den Stuhl geklebt nicht in der Lage, mich zu bewegen. Gleichzeitig symbolisieren alle anderen seltsamen Geräusche, die aus einer Audioaufnahme des knarrenden Stuhls gesammelt wurden, chaotische, beunruhigende, verwirrende Gedanken, die tatsächlich nur eine imaginäre Bewegung erzeugen. In Wirklichkeit gibt es auch für diese Gedanken überhaupt keine Entwicklung. Wenn Gedanken in den Vordergrund treten und praktisch mein ganzes Bewusstsein einnehmen, hört man das Knarren des Stuhls im Hintergrund immer noch als Erinnerung, dass ich an derselben Stelle feststecke, und mit diesen Gedanken allein kann ich mich nirgendwohin bewegen. Wenn ich in einem Raum eingesperrt bin, werde ich verrückt, es gibt keine Möglichkeit herauszukommen. Ich muss vom Stuhl aufstehen. Das Stück endet mit dem gleichen Quietschen sich drehenden Stuhl, mit dem es begann. Hoffen wir, dass, nachdem dieses Stück vorbei war und das Quietschen verstummte, ich endlich aufgestanden sein werden und zum Leben gegangen bin.

    • Joao Pedro Cheira Pinto - am Steg - 2023SS-2

      Dieses Stück entstand aus dem Klang einer Geigengruppe, die ein Tremolo am Steg spielt. Die auf die Samples angewendeten Prozesse offenbaren die Unvollkommenheiten in ihnen und lassen sie in einem schönen Licht erscheinen. Darüber hinaus werden synthetische  Klänge, die von den Samples inspiriert sind, in Kombination verwendet, wodurch eine solche Mischung erreicht wird, dass man nicht mehr weiß, was welches ist.