Abschnittsübersicht
-
-
Noëmi Haffner - Puppets - 2022SS
Puppets sind schon etwas ganz Besonderes: Jede Puppe hat Ihren eigenen Charakter, ein liebenswertes Gesicht und das weiche anschmiegsame Material lädt Jung und Alt zum Knuddeln und Liebhaben ein. Es ist so leicht Puppets mit Leben zu erfüllen. Ob lustige Mimik oder ausdrucksvolle Gestik, ob Kinderhand oder Erwachsenenspiel, die Puppets werden in jeder Hand lebendig. Über 250 verschiedene Puppets gehören zur Zeit zur Familie und es gibt ständig Nachwuchs...
In dem Stück Puppets erleben Sie eine Klangwelt, die durch Bewegung beeinflusst wird. Mit Hilfe des Gametrak, einem Human Interface Device, sind verschiedenste Parameter des Stücks kontrollierbar. Performt und verformt wird das Stück von der PatcherIn selbst.
Diese Aufnahme stammt vom Modulometer-Konzert, 02.06.2022; Echoraum Wien. -
David Maresch - Begegnungszone - 2022SS
Auf der Suche nach Klängen die mir zusagen, habe ich mir vorgenommen, das gesamte Tonmaterial aus der menschlichen Stimme zu entnehmen. So fand ich mich also vor einem Mikrofon wieder, während ich die komischsten Gesangsübungen fabrizierte und dazwischen immer wieder das "Record" Zeichen aufblinkte. Nach einigen wahllosen Versuchen einen interessanten Klang zu erzeugen, waren mir die am sympatischsten, die nicht sofort mit der Stimme in Verbindung gebracht werden können. Das Kehlkopfschlagen wurde dann langsam zu dem, was man im Club nie hören würde. Durchkomponierte Tanzmusik und ein DJ nach Lust und Laune, auf jeden Fall durch kein Tempo und Takt gezwungen.
-
Niklas Esterbauer - Oma - 2022SS
Mein Stück besteht aus 2 Aufnahmen.In der ersten sitzt meine Oma in ihrer Küche und isst ein Joghurt.In der zweiten hört man auch die Küche, nur war sie diesmal leer.Ich bin hier aufgewachsen, alles klingt wie früher, nur die Straße wurde lauter. -
Tom Aitken - JO - Originell/Original - 2021SS
Diese Klangsammlungen stammen alle von einer Aufnahme einer Version des schottischen Volksliedes Auld Lang Syne aus dem Jahr 1911, ironischerweise gesungen von dem Amerikaner, Frank C. Stanley. Dieses Werk ist als gebürtiger Schotte natürlich eine sehr persönliche Art der Klangerzeugung, aber ich hoffe, jeder kann etwas davon mitnehmen. -
Noëmi Haffner - Prove the Mistake - 2021SS
Das Stück Prove the Mistake für Stimme und PureData behandelt das Gedicht Dream- it is good we are dreaming von Emily Dickinson.
Es geht um eine Zeit in der unsere Träume die einzige Flucht zu sein scheint. Die Flucht vor der brutalen Realität, die oftmals kaum zu ertragen ist. Tod ist unumgänglich und allgegenwärtig. Schreckliches passiert auf unserer Welt. Also träumen wir und spielen wir, bis wir die Augen öffnen und sehen müssen, dass es unsere Wirklichkeit ist. Es ist weiser zu träumen.
Bei dem Stück handelt es sich um einen Mitschnitt einer Performance. -
Seo Yoon Jang - Zuhause - 2021SS
Zurzeit werden die Leute aufgrund der aktuellen Corona-Krise gezwungen, nur zu Hause zu bleiben. Dieses Stück enthält die Sorgen darüber, wie man diese Situation überwindet und nutzen kann: Das Hauptmaterial dieses Stückes sind Klavierklänge. Außerdem wurden alle Materialien in diesem Stück nicht mit professionellen Geräten, sondern nur mit einem Handy (iPhone Pro 12) aufgenommen, welches eine bewusste Einschränkung darstellt. Für diese drei Gegenstände habe ich nur das verwendet, was in meinem Haus war, denn durch dieses Stück wollte ich zum Ausdruck bringen, dass begrenzte Situationen auch ein neuer Anreiz sein können. -
Leon Liang - Clusters - 2021SS
Dieses Stück wurde ursprünglich als Feierstück Anfang 2021 konzipiert, während ich zu Hause in Sydney, Australien, war. Zu diesem Zeitpunkt war Australien fast COVID-frei, sodass das jährliche Silvesterfeuerwerk in jeder Stadt mit Live-Publikum veranstaltet werden konnte. Dies lieferte das Klangmaterial für das Stück, das aus einer Aufnahme des Countdowns des Publikums in Sydney zum neuen Jahr und einem Teil des Feuerwerks besteht, kombiniert mit ergänzenden Audioaufnahmen. Während ich das Stück komponierte, bemerkte ich, dass der Klang, den ich erzeugte, nicht nur dem originalen Feuerwerk ähnelte, sondern auch etwas ganz anderem: der Entwicklung von kleinen Klangclustern, die sich schließlich zu einer riesigen Masse von Klangchaos ausweiten, fast wie eine musikalische Darstellung der aktuellen Pandemie. In ähnlicher Weise beginnen die Jubelschreie des Live-Publikums andere Bedeutungen und Emotionen anzunehmen, wenn sie aus dem Kontext gerissen werden.
-
Julius Meisse - on the edge - 2021SS
Meine Komposition on the edge ist dem Namen entsprechend so konzipiert und angelegt, dass es beim Zuhörer ein Gefühl von Stress und Nervosität hervorrufen soll. Dabei sind die Hauptelemente des Stückes -tiefe, drohnenartige Bässe auf der einen Seite und flimmernde, zittrige Klänge in hohe Lagen auf der anderen- fast ausschließlich durch ein zufälliges Verfahren generiert worden. Hauptinstrument des Werkes ist eine synthetisierte Orgel, deren gesamtes Spektrum derartig ausgereizt wird, dass die Komposition auch nicht von einem Instrumentalmusiker spielbar wäre. -
Felix Pöchhacker (DJ Vollgas) - lasst uns froh sein (2k21 special edition) - 2021SS
In lasst uns froh sein (2k21 special edition) kehrt Österreichs beliebtester DJ seit Wolfgang Adolf Mozart endlich wieder auf die Laptopboxen und Iphone Kopfhörer des Landes zurück! In einem atemberaubenden Set greift Vollgas direkt in die DNA und mRNA von Techno, Hiphop und Klassik ein und bringt die Gebäude der Regelmäßigkeit zum Einstürzen. Die Pandemie ist bald vorbei – also Weg mit dem grauen Alltag, hinein ins Chaos und in die Lebenslust! Mit den Worten von Theodor W. Adorno - „es is nix sicher in dem scheiß Leben also #yolo ihr Oaschwoazn!“ -
Miguel Segura Sogorb - INSOMNE - 2021SS
Und lang und laut
ins Kirchenschiff der Nacht aufstrebend
erschallt die Sternenglocke,
während der bleiche Weihrauch steigt, Wolke für Wolke,
in die Leere aus der Nichtigkeit
anbetender Seelen.
James Joyce
aus Nachtstück
-
Niklas Esterbauer - Studie zur Verträglichkeit eines COVID-19 Impfstoffes in den ersten 15 Minuten nach der Impfung - 2021WS
Wie reagieren Personen auf die Impfung, wie geht es ihnen direkt nach dem Stich. Von Schmerzen an der Einstichstelle, erhöhter Temperatur, Fieber oder auch Kopfschmerzen ist die Rede. Schwingen da Bedenken mit, ist es eine Erleichterung wenn es vorüber ist, oder gar eine Freude? Fragen, für die sich der Komponist umgehört hat, und zwar im Prechtlsaal der TU Wien, wo sich im Dezember eine öffentlich zugängliche Impfstelle für alle Menschen, die eine Coronaschutz- impfung haben wollen, befand. Die Studie bildet einen Querschnitt des Gehörten, ein dichtes und rasches Werk, das kaum Zeit zum Verschnaufen lässt. Den PartizipantInnen erging es durchwegs prächtig, sie konnten alle- samt den Saal verlassen und die nächste Charge hatte Platz, sich die Stühle zurecht zu rücken, aber hören Sie selbst. -
Stefan Grimus - Metal - 2021WS
Der Klang des Kratzens von Metall wird als Ausgangsmaterial für die Klangkomposition genutzt. Durch verschiedene erforschende Prozesse kommen Schichten zum Vorschein, die dem Metall innewohnen. Das (Ab-)Kratzen ist sowohl der Prozess der Klangerzeugung des Materials, als auch der Weiterverarbeitung und ist damit sowohl generierend als auch freilegend. -
David Maresch - Wortlos - 2021WS
Die Klänge und Geräusche in Wortlos sind auf ein Chorwerk für vierstimmigen Männerchor zurückzuführen. Das Original (Zweitanz) beinhaltet viel Text auf kurze Zeit und hat eine kanonähnliche Struktur, die sich durch das ganze Stück zieht. Zweitanz bot das unmittelbare Material für Wortlos, das durch verschiedene Klangtransformationen zu einem neuen Werk geformt wurde. Es ist ein Versuch gesungene Worte in ein anderes Licht zu rücken und die menschliche Stimme auf eine andere Art und Weise zu hören als wir es gewohnt sind. Keine Geräusche oder Klänge wurden durch externe Quellen hinzugefügt, nur gewisse Momente des Ausgangsmaterials verstärkt oder abgeschwächt. -
Georg Klöpfer - Irreversible musical entropy of the universe - 2021WS
„Entropie ist eine Zustandseinheit der Physik. Die Entropie in einem abgeschlossenen System steigt ohne Einwirkung von außen bei zB. Zufuhr von Wärme oder Materie stetig an, bis sie ihre maximale Größe erreicht hat.“
Wenn man eine kalte Speise und eine warme Speise zusammen in eine Aluminium-Jausenbox legt und diese schließt, befinden sich die beiden Speisen in einem abgeschlossenen System. Sie werden nun so lange einen Wärmeaustausch durchführen, bis beide dieselbe Temperatur erreicht haben. An diesem Punkt hat die Entropie ihre maximale Größe. Wenn man nun den Jausen Deckel öffnet, dann beginnt der Vorgang erneut, nur geht dieser unendlich weiter, da wir uns nicht mehr in einem abgeschlossenen System befinden. -
Yeison Fernando Buitrago Vargas - Paubación - 2021WS
Paubación ist eine klangliche Reise, die in meiner alltäglichen Realität beginnt und in einer surrealen Umgebung endet. Ich erforsche dabei vertraute Szenen aus anderen Perspektiven und fokussiere auf den Klangphänomenen, die meine Fantasie anregen. Für mich beginnt und endet Paubación in einer ruhigen Stimmung. Dazwischen liegt eine Bewegung entlang mehrerer Schichten, die kontrastierende Eindrücke vereinen. Maschinelle und natürliche Klänge, die mich an die Routine des Alltags erinnern, verzerrte Stimmen die ein nicht existierendes Ziel benennen. In diesem Stück habe ich zum ersten Mal mit aufgenommenen Klängen komponiert, sie selektiert und transformiert. Alle Klänge nutzen zu können und daraus unvoreingenommen Musik zu schreiben hat mir viele neue Richtungen eröffnet. Paubación ist zusätzlich zur erwähnten klanglichen Reise vor allem auch eine persönliche Reise.
-
Tom Aitken - they made decisions take-2 - 2020WS
Diese Art von Arbeit ist in vielerlei Hinsicht sehr befreiend. Klänge zu erzeugen, die man normalerweise nie nebeneinander hört, ist eine Art von Abstraktheit, die mich wirklich interessiert. Als ich mein Material für dieses Stück sammelte, stellte ich fest, dass es zufällig Ähnlichkeiten zu einem früheren Werk für Streichduo von mir gab. Das war dann das Grundprinzip für den Beginn dieses Stücks. Generell finde ich es sehr schwierig, neue Klänge zu kreieren und zu finden, und stattdessen kann es schön sein, eine Art neue Verbindung zu schaffen. -
Noëmi Haffner - Covidlungs - 2020WS
Covidlungs ist ein mit PureData und Reaper realisiertes Stück, bei dem zuerst Klangtransformationen mit Filtern in PD erstellt wurden, um ein zuvoraufgenommenes Audiofile (Atemgeräusche und Gesang) aus Reaper zu transformieren. Die Verwendung der Filter war improvisatorisch aufgenommen. Bei einer Live-Vorstellung könnte das Stück bis zu 11 min. dauern. Je nach Ermessen des/r Live-Elektronikers/in. -
Seo Yoon Jang - Linien und Punkte - 2020WS
In diesem Stück gibt es zwei kontrastierende Ebenen, die jeweils Linien und Punkten genannt werden. An der Stelle der Linien werden viele dichte Schallstränge stabil fortgesetzt und im Teil der Punkte erscheinen viele verschiedene kurze Klänge auseinander. Während des ganzen Stücks kommen diese zwei Elemente manchmal gleichzeitig oder zeitweise getrennt, was zur Stimmung und zum ganzen Verlauf des Stücks führt.
-
Leon Liang - ex nihilo, Versuch einer klanglichen Schöpfung - 2020WS
In diesem Stück stammt alles aus einer einzelnen Klangzelle: Einem auf einer Geige gezupften g, dessen Stimmwirbel langsam nach oben gedreht wird, wodurch die Tonhöhe langsam steigt. Aus diesem Material baut sich eine auf der biblischen Schöpfungsgeschichte basierende Struktur in sieben Teilen auf, die jeweils einen Tag repräsentieren:
1. Tag – Tag und Nacht
2. Tag – Firmament
3. Tag – Festland und Pflanzenwelt
4. Tag – Sonne, Mond und Sterne
5. Tag – Tiere des Wassers und der Luft
6. Tag – Landtiere und Menschen
7. Tag – Ruhe
Dabei entsteht ein gewisser Widerspruch zwischen der programmatischen Darstellung der Creatio ex nihilo (Schöpfung aus dem Nichts) und dem musikalischen Inhalt, der per Definition aus Klangmaterial existieren muss – Ex nihilo nihil fit (Aus dem Nichts entsteht nichts). Dieser Widerspruch ist für die großen Philosophen, Theologen und Wissenschaftlern aufzulösen. Es stellt sich die Frage: Betrachtet man der/die Komponist/in als Gott und die Komposition als Manifestation der künstlerischen Absicht, woher entsteht eigentlich die musikalischen Gedanken? Könnte die Musik irgendwie aus dem Nichts existieren?
-
Julius Meisse - Vinyl Harmonics - 2020WS
In meinem Stück Vinyl Harmonics habe ich mich mit den vielseitigen Klangmöglichkeiten einer manipulierten Schallplattenaufnahme beschäftigt. Die Komposition ist dreigliedrig konzipiert: Ein glissandierender Teil zu Beginn, ein rhythmischer sonorer Part in der Mitte und ein statischer tonaler Teil zum Schluss. Wiederkehrende Motive und Gedanken, die die Teile innerhalb der Komposition verknüpfen, sind vor allem die glissandierenden Melodien aus dem Anfang und die immer wiederkehrenden, sehr satten Basstöne. In dieser Komposition habe ich es mir zum Ziel gemacht aus der sehr geräuschhaften Ästhetik einer gekratzten Schallplatte auch tonale und harmonische Materialien zu „bauen“, daher auch der Titel. -
Miguel Segura Sogorb - Retrospectivas - 2020WS
Retrospectivas ist eine Reise zurück in die Kindheit, deren Widerspiegelungen aufs nachdenkliche Heute projiziert werden. Alte VHS-Aufnahmen meiner Familie, insbesondere Kindergeschrei und -gesänge darin, stehen als Hauptmaterial für die Klangtransformationen; dabei werden die Erinnerungen gewichtiger, immanenter Teil des Seins. -
Felix Pöchhacker - vorm Einschlafen - 2020ws
kurz vorm einschlafen, es kommt schon bisschen ein traum vielleicht kurzer eindruck von einem dunklem wald, nicht klar erkennbar aber auch viele kleine andere Dinge , und es kommen Sachen so in Wind - mäßigen Wellen , undeutlich, weiß nicht genau -
Ádám Király - Napló / Tagebuch - 2022ws(B. Bartók - Volkslied aus Csík)Zwei LänderZehn KlaviereZwei MonateZehn Räume
-
David Engelhart - Im Inneren - 2022wsEs ist etwas ungewohnt Klänge zu hören ohne ihren Ursprung identifizieren zu können - dennoch machen diese Klänge etwas mit uns und unserem Körper. Es ist eine Empfindung, die erregt wird, ein ungewisses "sich Leiten lassen". Wie diese Klänge im folgenden Stück sich gegenseitig den Weg weisen und miteinander korrelieren, so lassen auch Sie sich von ihnen durch das Stück führen und beeinflussen.
-
Manuel Auer - Advanced - 2022wsIn diesem SuperCollider-Stück versuche ich mit Hilfe von FM-Modulation durchgehende und kontinuierliche Klängkörper zu schaffen. Diese werden hauptsächlich im tieffrequenten Bereich so kombiniert, dass eine Fortführung jeweils unumgänglich erscheint, trotzdem immer eine zähe, wiederstandsfähige Masse bleibt.
-
Matic Petek - Unity - 2022wsHow about a compromise?
-
Matthias Guntner - Deep Dark - 2022wsIrgendwo zwischen den dunklen Tiefen unserer Vorstellungskraft und den unmessbaren Weiten des Universums um uns herum befindet sich der Mensch als Individuum. Dieses Stück soll unsere Winzigkeit im Kontext des Makrokosmos reflektieren, den Zuhörenden jedoch dabei auch die teilweise unerträgliche Fülle unserer Gedankenwelt vor Augen halten - denn beides, so finde ich, ist sehr eng miteinander verwandt: Wenn während der brühmten 4 Minuten und 33 Sekunden Stille plötzlich der Konzertsaal beginnt mit uns zu sprechen, sich die unerträgliche Leere plötzlich mit Produkten unseres Geistes füllt, dann beginnen wir zu verstehen, was es wirklich bedeutet, ein Bewusstsein haben zu dürfen. Das "Deep Dark" sucht sich seinesgleichen, die tiefe Schwärze in uns tritt in eine wunderbare Symbiose mit der Schwärze um sie herum.
-
Micha Fazeli Pour - The Hall of tortured Stones - 2022wsThe Hall of tortured Stones ist mein erster Versuch Musik komplett aus aufgenommenen Klängen zu komponieren. Es ist ein Werk, in welchem sehr viele Ströme fließen und das einzig wirklich erkennbare Material das Aufschlagen von Steinen
vor dem Hintergrund atmosphärischer Klänge darstellt. Inspiriert von dem formalen Aufbau von Bach-Fugen sind diese Steinschläge in einer Art angeordnet, in der sie zueinander Bezug nehmen und unter anderem Impulsgeber füreinander sind. -
Sophie Wallner - Makliba - 2022wsMakliba weiß nicht, wer oder was sie ist und möchte es herausfinden.
Sie entsteht, sucht und findet. -
Ádám Király - Upside down - 2023ssDie Komposition besteht aus zwei Aufnahmen von Mikrofon-Lautsprecher-Rückkopplungen von der Dauer einiger Sekunden und verschiedenen Variationen davon. Mit meiner Arbeit wollte ich hervorheben, wie viel man aus wenigen festen Materialien herausholen und diese endlos variieren kann. Vom Aufbau her folgt es einer klassischen Dramaturgie, Durchführungen, wiederkehrenden Materialien, Geräusch-/Tonbalance und dann, als Abschluss, einem abwechslungsreichen Ende des Klangsatzes.
-
David Engelhart - Eintauchen - 2023ssHinein, wieder etwas heraus, genauer hin, wohin genau? Hauptsache hinein, in den Klang. Parameter erfühlen - ertasten, was unwahrscheinlich schien. Sich von jenen innersten Bestandteilen anleiten lassen. In einer handvoll Material, Spektren suchen. Eintauchen.
-
Matic Petek - Žalostinka - 2023ss - PureData(Klagelied)Die KI-Androiden haben ihre Schöpfer erfolgreich entsorgt. Aber sie waren zu spät. Wir haben es gerade noch geschafft, Emotionen in ihre Software zu integrieren, und jetzt sind sie traurig. :(
-
Matthias Guntner - Durchquerung - 2023ssEin rätselhafter Gesang besingt, in seiner Unzuordenbarkeit unverständlich, das für unser Bewusstsein unerkennbare, das wir nur mit dem Unterbewusstsein aufzufassen vermögen; Alleingelassen mit unseren Wahrnehmungssinnen durchqueren wir, geführt von der Musik, sodann eine Ebene meditativer, pulsierender Rhythmen, deren Substanz sich wiederum nur erschließt, wenn man bewusst unbewusst hört, am Klang vorbeilauscht. Zurückgelassen werden wir mit einem unangenehmen Gefühl von Orientierungslosigkeit, doch erkennen wir sodann, dass genau darin die Quelle unserer Menschlichkeit liegt, im Streben nach Entwicklung und nicht in deren Resultat selbst. Es ist also das lautlose Ende die ultimative Konsequenz unseres Seins, und nicht die Verklärung.
-
Micha Fazeli Pour - UNREALITY - 2023ssUNREALITY versucht nicht, einen bestimmten, außermusikalischen Sachverhalt zu veranschaulichen, wie es bei meinen Werken sonst der Fall ist. Das Material in diesem Werk spricht für sich selbst. Lediglich 3 kleine Klangschnipsel bilden das gesamte Ursprungsmaterial für jenes Klangkontinuum, das als Fundament für das ganze Werk fungiert. Es entstehen obertonreiche Klänge, welche wiederum mit tieffrequentem Dröhnen kombiniert werden. Perkussive Elemente dienen als Impulsgeber für Veränderungen innerhalb des Kontinuums, seien sie noch so subtil.
-
Sophie Wallner - Lass sie in Ruhe, sie träumt gerade - 2023ss - Stereofassung des vierkanaligen Werkeslass sie werden in den fahrradkorb
sie fressen gerade in ruhe in ihrem park
sie träumt aber geht nicht schnell
lass sie auf deine zigaretten singen
gleich liegen die tauben unter blumensamen
weck sie vergiss nicht die sonne
-