Topic outline
General
Studio Flink
Das Studio Flink ist eine Lehr- und Produktionsstätte für elektroakustische Komposition an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (MDW) Raum A0217. Diese Internetseite hier beheimatet unter anderem Studierendenarbeiten und die Dokumentation von Klassenabend-Konzerten. Die Inhalte werden durch Peter Plessas <plessas@mdw.ac.at> betreut und laufend ergänzt.
WERKARCHIV
Alle Urheberinnen und Urheber halten sämtliche Nutzungsrechte an Ihren Werken und haben diese freundlicherweise für dieses Werkarchiv zur Verfügung gestellt. Jegliche Nutzung ausserhalb des Werkarchives und ohne explizite erneute Zustimmung der Urheberinnen und Urheber ist nicht zulässig.
Einführung Studiotechnik
- Noëmi Haffner - Puppets - 2022SS
Puppets sind schon etwas ganz Besonderes: Jede Puppe hat Ihren eigenen Charakter, ein liebenswertes Gesicht und das weiche anschmiegsame Material lädt Jung und Alt zum Knuddeln und Liebhaben ein. Es ist so leicht Puppets mit Leben zu erfüllen. Ob lustige Mimik oder ausdrucksvolle Gestik, ob Kinderhand oder Erwachsenenspiel, die Puppets werden in jeder Hand lebendig. Über 250 verschiedene Puppets gehören zur Zeit zur Familie und es gibt ständig Nachwuchs...
In dem Stück Puppets erleben Sie eine Klangwelt, die durch Bewegung beeinflusst wird. Mit Hilfe des Gametrak, einem Human Interface Device, sind verschiedenste Parameter des Stücks kontrollierbar. Performt und verformt wird das Stück von der PatcherIn selbst.
Diese Aufnahme stammt vom Modulometer-Konzert, 02.06.2022; Echoraum Wien. - David Maresch - Begegnungszone - 2022SS
Auf der Suche nach Klängen die mir zusagen, habe ich mir vorgenommen, das gesamte Tonmaterial aus der menschlichen Stimme zu entnehmen. So fand ich mich also vor einem Mikrofon wieder, während ich die komischsten Gesangsübungen fabrizierte und dazwischen immer wieder das "Record" Zeichen aufblinkte. Nach einigen wahllosen Versuchen einen interessanten Klang zu erzeugen, waren mir die am sympatischsten, die nicht sofort mit der Stimme in Verbindung gebracht werden können. Das Kehlkopfschlagen wurde dann langsam zu dem, was man im Club nie hören würde. Durchkomponierte Tanzmusik und ein DJ nach Lust und Laune, auf jeden Fall durch kein Tempo und Takt gezwungen.
- Niklas Esterbauer - Oma - 2022SS
Mein Stück besteht aus 2 Aufnahmen.In der ersten sitzt meine Oma in ihrer Küche und isst ein Joghurt.In der zweiten hört man auch die Küche, nur war sie diesmal leer.Ich bin hier aufgewachsen, alles klingt wie früher, nur die Straße wurde lauter. - Tom Aitken - JO - Originell/Original - 2021SS
Diese Klangsammlungen stammen alle von einer Aufnahme einer Version des schottischen Volksliedes Auld Lang Syne aus dem Jahr 1911, ironischerweise gesungen von dem Amerikaner, Frank C. Stanley. Dieses Werk ist als gebürtiger Schotte natürlich eine sehr persönliche Art der Klangerzeugung, aber ich hoffe, jeder kann etwas davon mitnehmen. - Noëmi Haffner - Prove the Mistake - 2021SS
Das Stück Prove the Mistake für Stimme und PureData behandelt das Gedicht Dream- it is good we are dreaming von Emily Dickinson.
Es geht um eine Zeit in der unsere Träume die einzige Flucht zu sein scheint. Die Flucht vor der brutalen Realität, die oftmals kaum zu ertragen ist. Tod ist unumgänglich und allgegenwärtig. Schreckliches passiert auf unserer Welt. Also träumen wir und spielen wir, bis wir die Augen öffnen und sehen müssen, dass es unsere Wirklichkeit ist. Es ist weiser zu träumen.
Bei dem Stück handelt es sich um einen Mitschnitt einer Performance. - Seo Yoon Jang - Zuhause - 2021SS
Zurzeit werden die Leute aufgrund der aktuellen Corona-Krise gezwungen, nur zu Hause zu bleiben. Dieses Stück enthält die Sorgen darüber, wie man diese Situation überwindet und nutzen kann: Das Hauptmaterial dieses Stückes sind Klavierklänge. Außerdem wurden alle Materialien in diesem Stück nicht mit professionellen Geräten, sondern nur mit einem Handy (iPhone Pro 12) aufgenommen, welches eine bewusste Einschränkung darstellt. Für diese drei Gegenstände habe ich nur das verwendet, was in meinem Haus war, denn durch dieses Stück wollte ich zum Ausdruck bringen, dass begrenzte Situationen auch ein neuer Anreiz sein können. - Leon Liang - Clusters - 2021SS
Dieses Stück wurde ursprünglich als Feierstück Anfang 2021 konzipiert, während ich zu Hause in Sydney, Australien, war. Zu diesem Zeitpunkt war Australien fast COVID-frei, sodass das jährliche Silvesterfeuerwerk in jeder Stadt mit Live-Publikum veranstaltet werden konnte. Dies lieferte das Klangmaterial für das Stück, das aus einer Aufnahme des Countdowns des Publikums in Sydney zum neuen Jahr und einem Teil des Feuerwerks besteht, kombiniert mit ergänzenden Audioaufnahmen. Während ich das Stück komponierte, bemerkte ich, dass der Klang, den ich erzeugte, nicht nur dem originalen Feuerwerk ähnelte, sondern auch etwas ganz anderem: der Entwicklung von kleinen Klangclustern, die sich schließlich zu einer riesigen Masse von Klangchaos ausweiten, fast wie eine musikalische Darstellung der aktuellen Pandemie. In ähnlicher Weise beginnen die Jubelschreie des Live-Publikums andere Bedeutungen und Emotionen anzunehmen, wenn sie aus dem Kontext gerissen werden.
- Julius Meisse - on the edge - 2021SS
Meine Komposition on the edge ist dem Namen entsprechend so konzipiert und angelegt, dass es beim Zuhörer ein Gefühl von Stress und Nervosität hervorrufen soll. Dabei sind die Hauptelemente des Stückes -tiefe, drohnenartige Bässe auf der einen Seite und flimmernde, zittrige Klänge in hohe Lagen auf der anderen- fast ausschließlich durch ein zufälliges Verfahren generiert worden. Hauptinstrument des Werkes ist eine synthetisierte Orgel, deren gesamtes Spektrum derartig ausgereizt wird, dass die Komposition auch nicht von einem Instrumentalmusiker spielbar wäre. - Felix Pöchhacker (DJ Vollgas) - lasst uns froh sein (2k21 special edition) - 2021SS
In lasst uns froh sein (2k21 special edition) kehrt Österreichs beliebtester DJ seit Wolfgang Adolf Mozart endlich wieder auf die Laptopboxen und Iphone Kopfhörer des Landes zurück! In einem atemberaubenden Set greift Vollgas direkt in die DNA und mRNA von Techno, Hiphop und Klassik ein und bringt die Gebäude der Regelmäßigkeit zum Einstürzen. Die Pandemie ist bald vorbei – also Weg mit dem grauen Alltag, hinein ins Chaos und in die Lebenslust! Mit den Worten von Theodor W. Adorno - „es is nix sicher in dem scheiß Leben also #yolo ihr Oaschwoazn!“ - Miguel Segura Sogorb - INSOMNE - 2021SS
Und lang und laut
ins Kirchenschiff der Nacht aufstrebend
erschallt die Sternenglocke,
während der bleiche Weihrauch steigt, Wolke für Wolke,
in die Leere aus der Nichtigkeit
anbetender Seelen.
James Joyce
aus Nachtstück
- Niklas Esterbauer - Studie zur Verträglichkeit eines COVID-19 Impfstoffes in den ersten 15 Minuten nach der Impfung - 2021WS
Wie reagieren Personen auf die Impfung, wie geht es ihnen direkt nach dem Stich. Von Schmerzen an der Einstichstelle, erhöhter Temperatur, Fieber oder auch Kopfschmerzen ist die Rede. Schwingen da Bedenken mit, ist es eine Erleichterung wenn es vorüber ist, oder gar eine Freude? Fragen, für die sich der Komponist umgehört hat, und zwar im Prechtlsaal der TU Wien, wo sich im Dezember eine öffentlich zugängliche Impfstelle für alle Menschen, die eine Coronaschutz- impfung haben wollen, befand. Die Studie bildet einen Querschnitt des Gehörten, ein dichtes und rasches Werk, das kaum Zeit zum Verschnaufen lässt. Den PartizipantInnen erging es durchwegs prächtig, sie konnten alle- samt den Saal verlassen und die nächste Charge hatte Platz, sich die Stühle zurecht zu rücken, aber hören Sie selbst. - Stefan Grimus - Metal - 2021WS
Der Klang des Kratzens von Metall wird als Ausgangsmaterial für die Klangkomposition genutzt. Durch verschiedene erforschende Prozesse kommen Schichten zum Vorschein, die dem Metall innewohnen. Das (Ab-)Kratzen ist sowohl der Prozess der Klangerzeugung des Materials, als auch der Weiterverarbeitung und ist damit sowohl generierend als auch freilegend. - David Maresch - Wortlos - 2021WS
Die Klänge und Geräusche in Wortlos sind auf ein Chorwerk für vierstimmigen Männerchor zurückzuführen. Das Original (Zweitanz) beinhaltet viel Text auf kurze Zeit und hat eine kanonähnliche Struktur, die sich durch das ganze Stück zieht. Zweitanz bot das unmittelbare Material für Wortlos, das durch verschiedene Klangtransformationen zu einem neuen Werk geformt wurde. Es ist ein Versuch gesungene Worte in ein anderes Licht zu rücken und die menschliche Stimme auf eine andere Art und Weise zu hören als wir es gewohnt sind. Keine Geräusche oder Klänge wurden durch externe Quellen hinzugefügt, nur gewisse Momente des Ausgangsmaterials verstärkt oder abgeschwächt. - Georg Klöpfer - Irreversible musical entropy of the universe - 2021WS
„Entropie ist eine Zustandseinheit der Physik. Die Entropie in einem abgeschlossenen System steigt ohne Einwirkung von außen bei zB. Zufuhr von Wärme oder Materie stetig an, bis sie ihre maximale Größe erreicht hat.“
Wenn man eine kalte Speise und eine warme Speise zusammen in eine Aluminium-Jausenbox legt und diese schließt, befinden sich die beiden Speisen in einem abgeschlossenen System. Sie werden nun so lange einen Wärmeaustausch durchführen, bis beide dieselbe Temperatur erreicht haben. An diesem Punkt hat die Entropie ihre maximale Größe. Wenn man nun den Jausen Deckel öffnet, dann beginnt der Vorgang erneut, nur geht dieser unendlich weiter, da wir uns nicht mehr in einem abgeschlossenen System befinden. - Yeison Fernando Buitrago Vargas - Paubación - 2021WS
Paubación ist eine klangliche Reise, die in meiner alltäglichen Realität beginnt und in einer surrealen Umgebung endet. Ich erforsche dabei vertraute Szenen aus anderen Perspektiven und fokussiere auf den Klangphänomenen, die meine Fantasie anregen. Für mich beginnt und endet Paubación in einer ruhigen Stimmung. Dazwischen liegt eine Bewegung entlang mehrerer Schichten, die kontrastierende Eindrücke vereinen. Maschinelle und natürliche Klänge, die mich an die Routine des Alltags erinnern, verzerrte Stimmen die ein nicht existierendes Ziel benennen. In diesem Stück habe ich zum ersten Mal mit aufgenommenen Klängen komponiert, sie selektiert und transformiert. Alle Klänge nutzen zu können und daraus unvoreingenommen Musik zu schreiben hat mir viele neue Richtungen eröffnet. Paubación ist zusätzlich zur erwähnten klanglichen Reise vor allem auch eine persönliche Reise.
- Tom Aitken - they made decisions take-2 - 2020WS
Diese Art von Arbeit ist in vielerlei Hinsicht sehr befreiend. Klänge zu erzeugen, die man normalerweise nie nebeneinander hört, ist eine Art von Abstraktheit, die mich wirklich interessiert. Als ich mein Material für dieses Stück sammelte, stellte ich fest, dass es zufällig Ähnlichkeiten zu einem früheren Werk für Streichduo von mir gab. Das war dann das Grundprinzip für den Beginn dieses Stücks. Generell finde ich es sehr schwierig, neue Klänge zu kreieren und zu finden, und stattdessen kann es schön sein, eine Art neue Verbindung zu schaffen. - Noëmi Haffner - Covidlungs - 2020WS
Covidlungs ist ein mit PureData und Reaper realisiertes Stück, bei dem zuerst Klangtransformationen mit Filtern in PD erstellt wurden, um ein zuvoraufgenommenes Audiofile (Atemgeräusche und Gesang) aus Reaper zu transformieren. Die Verwendung der Filter war improvisatorisch aufgenommen. Bei einer Live-Vorstellung könnte das Stück bis zu 11 min. dauern. Je nach Ermessen des/r Live-Elektronikers/in. - Seo Yoon Jang - Linien und Punkte - 2020WS
In diesem Stück gibt es zwei kontrastierende Ebenen, die jeweils Linien und Punkten genannt werden. An der Stelle der Linien werden viele dichte Schallstränge stabil fortgesetzt und im Teil der Punkte erscheinen viele verschiedene kurze Klänge auseinander. Während des ganzen Stücks kommen diese zwei Elemente manchmal gleichzeitig oder zeitweise getrennt, was zur Stimmung und zum ganzen Verlauf des Stücks führt.
- Leon Liang - ex nihilo, Versuch einer klanglichen Schöpfung - 2020WS
In diesem Stück stammt alles aus einer einzelnen Klangzelle: Einem auf einer Geige gezupften g, dessen Stimmwirbel langsam nach oben gedreht wird, wodurch die Tonhöhe langsam steigt. Aus diesem Material baut sich eine auf der biblischen Schöpfungsgeschichte basierende Struktur in sieben Teilen auf, die jeweils einen Tag repräsentieren:
1. Tag – Tag und Nacht
2. Tag – Firmament
3. Tag – Festland und Pflanzenwelt
4. Tag – Sonne, Mond und Sterne
5. Tag – Tiere des Wassers und der Luft
6. Tag – Landtiere und Menschen
7. Tag – Ruhe
Dabei entsteht ein gewisser Widerspruch zwischen der programmatischen Darstellung der Creatio ex nihilo (Schöpfung aus dem Nichts) und dem musikalischen Inhalt, der per Definition aus Klangmaterial existieren muss – Ex nihilo nihil fit (Aus dem Nichts entsteht nichts). Dieser Widerspruch ist für die großen Philosophen, Theologen und Wissenschaftlern aufzulösen. Es stellt sich die Frage: Betrachtet man der/die Komponist/in als Gott und die Komposition als Manifestation der künstlerischen Absicht, woher entsteht eigentlich die musikalischen Gedanken? Könnte die Musik irgendwie aus dem Nichts existieren?
- Julius Meisse - Vinyl Harmonics - 2020WS
In meinem Stück Vinyl Harmonics habe ich mich mit den vielseitigen Klangmöglichkeiten einer manipulierten Schallplattenaufnahme beschäftigt. Die Komposition ist dreigliedrig konzipiert: Ein glissandierender Teil zu Beginn, ein rhythmischer sonorer Part in der Mitte und ein statischer tonaler Teil zum Schluss. Wiederkehrende Motive und Gedanken, die die Teile innerhalb der Komposition verknüpfen, sind vor allem die glissandierenden Melodien aus dem Anfang und die immer wiederkehrenden, sehr satten Basstöne. In dieser Komposition habe ich es mir zum Ziel gemacht aus der sehr geräuschhaften Ästhetik einer gekratzten Schallplatte auch tonale und harmonische Materialien zu „bauen“, daher auch der Titel. - Miguel Segura Sogorb - Retrospectivas - 2020WS
Retrospectivas ist eine Reise zurück in die Kindheit, deren Widerspiegelungen aufs nachdenkliche Heute projiziert werden. Alte VHS-Aufnahmen meiner Familie, insbesondere Kindergeschrei und -gesänge darin, stehen als Hauptmaterial für die Klangtransformationen; dabei werden die Erinnerungen gewichtiger, immanenter Teil des Seins. - Felix Pöchhacker - vorm Einschlafen - 2020ws
kurz vorm einschlafen, es kommt schon bisschen ein traum vielleicht kurzer eindruck von einem dunklem wald, nicht klar erkennbar aber auch viele kleine andere Dinge , und es kommen Sachen so in Wind - mäßigen Wellen , undeutlich, weiß nicht genau - Ádám Király - Napló / Tagebuch - 2022ws(B. Bartók - Volkslied aus Csík)Zwei LänderZehn KlaviereZwei MonateZehn Räume
- David Engelhart - Im Inneren - 2022wsEs ist etwas ungewohnt Klänge zu hören ohne ihren Ursprung identifizieren zu können - dennoch machen diese Klänge etwas mit uns und unserem Körper. Es ist eine Empfindung, die erregt wird, ein ungewisses "sich Leiten lassen". Wie diese Klänge im folgenden Stück sich gegenseitig den Weg weisen und miteinander korrelieren, so lassen auch Sie sich von ihnen durch das Stück führen und beeinflussen.
- Manuel Auer - Advanced - 2022wsIn diesem SuperCollider-Stück versuche ich mit Hilfe von FM-Modulation durchgehende und kontinuierliche Klängkörper zu schaffen. Diese werden hauptsächlich im tieffrequenten Bereich so kombiniert, dass eine Fortführung jeweils unumgänglich erscheint, trotzdem immer eine zähe, wiederstandsfähige Masse bleibt.
- Matic Petek - Unity - 2022wsHow about a compromise?
- Matthias Guntner - Deep Dark - 2022wsIrgendwo zwischen den dunklen Tiefen unserer Vorstellungskraft und den unmessbaren Weiten des Universums um uns herum befindet sich der Mensch als Individuum. Dieses Stück soll unsere Winzigkeit im Kontext des Makrokosmos reflektieren, den Zuhörenden jedoch dabei auch die teilweise unerträgliche Fülle unserer Gedankenwelt vor Augen halten - denn beides, so finde ich, ist sehr eng miteinander verwandt: Wenn während der brühmten 4 Minuten und 33 Sekunden Stille plötzlich der Konzertsaal beginnt mit uns zu sprechen, sich die unerträgliche Leere plötzlich mit Produkten unseres Geistes füllt, dann beginnen wir zu verstehen, was es wirklich bedeutet, ein Bewusstsein haben zu dürfen. Das "Deep Dark" sucht sich seinesgleichen, die tiefe Schwärze in uns tritt in eine wunderbare Symbiose mit der Schwärze um sie herum.
- Micha Fazeli Pour - The Hall of tortured Stones - 2022wsThe Hall of tortured Stones ist mein erster Versuch Musik komplett aus aufgenommenen Klängen zu komponieren. Es ist ein Werk, in welchem sehr viele Ströme fließen und das einzig wirklich erkennbare Material das Aufschlagen von Steinen
vor dem Hintergrund atmosphärischer Klänge darstellt. Inspiriert von dem formalen Aufbau von Bach-Fugen sind diese Steinschläge in einer Art angeordnet, in der sie zueinander Bezug nehmen und unter anderem Impulsgeber füreinander sind. - Sophie Wallner - Makliba - 2022wsMakliba weiß nicht, wer oder was sie ist und möchte es herausfinden.
Sie entsteht, sucht und findet. - Ádám Király - Upside down - 2023ssDie Komposition besteht aus zwei Aufnahmen von Mikrofon-Lautsprecher-Rückkopplungen von der Dauer einiger Sekunden und verschiedenen Variationen davon. Mit meiner Arbeit wollte ich hervorheben, wie viel man aus wenigen festen Materialien herausholen und diese endlos variieren kann. Vom Aufbau her folgt es einer klassischen Dramaturgie, Durchführungen, wiederkehrenden Materialien, Geräusch-/Tonbalance und dann, als Abschluss, einem abwechslungsreichen Ende des Klangsatzes.
- David Engelhart - Eintauchen - 2023ssHinein, wieder etwas heraus, genauer hin, wohin genau? Hauptsache hinein, in den Klang. Parameter erfühlen - ertasten, was unwahrscheinlich schien. Sich von jenen innersten Bestandteilen anleiten lassen. In einer handvoll Material, Spektren suchen. Eintauchen.
- Matic Petek - Žalostinka - 2023ss - PureData(Klagelied)Die KI-Androiden haben ihre Schöpfer erfolgreich entsorgt. Aber sie waren zu spät. Wir haben es gerade noch geschafft, Emotionen in ihre Software zu integrieren, und jetzt sind sie traurig. :(
- Matthias Guntner - Durchquerung - 2023ssEin rätselhafter Gesang besingt, in seiner Unzuordenbarkeit unverständlich, das für unser Bewusstsein unerkennbare, das wir nur mit dem Unterbewusstsein aufzufassen vermögen; Alleingelassen mit unseren Wahrnehmungssinnen durchqueren wir, geführt von der Musik, sodann eine Ebene meditativer, pulsierender Rhythmen, deren Substanz sich wiederum nur erschließt, wenn man bewusst unbewusst hört, am Klang vorbeilauscht. Zurückgelassen werden wir mit einem unangenehmen Gefühl von Orientierungslosigkeit, doch erkennen wir sodann, dass genau darin die Quelle unserer Menschlichkeit liegt, im Streben nach Entwicklung und nicht in deren Resultat selbst. Es ist also das lautlose Ende die ultimative Konsequenz unseres Seins, und nicht die Verklärung.
- Micha Fazeli Pour - UNREALITY - 2023ssUNREALITY versucht nicht, einen bestimmten, außermusikalischen Sachverhalt zu veranschaulichen, wie es bei meinen Werken sonst der Fall ist. Das Material in diesem Werk spricht für sich selbst. Lediglich 3 kleine Klangschnipsel bilden das gesamte Ursprungsmaterial für jenes Klangkontinuum, das als Fundament für das ganze Werk fungiert. Es entstehen obertonreiche Klänge, welche wiederum mit tieffrequentem Dröhnen kombiniert werden. Perkussive Elemente dienen als Impulsgeber für Veränderungen innerhalb des Kontinuums, seien sie noch so subtil.
- Sophie Wallner - Lass sie in Ruhe, sie träumt gerade - 2023ss - Stereofassung des vierkanaligen Werkeslass sie werden in den fahrradkorb
sie fressen gerade in ruhe in ihrem park
sie träumt aber geht nicht schnell
lass sie auf deine zigaretten singen
gleich liegen die tauben unter blumensamen
weck sie vergiss nicht die sonne
Sound and Music Computing
"Elektronische Musik aus Müll" 2022WS
Ensemble Pegelabfall - Jingjing Da, Niklas Esterbauer, Kaspar Kuoppamäki, Gernot Lerchbacher, Peter Plessas
Wir suchten in Wien in Müll und Elektroschrott nach nicht mehr verwendeten Objekten, die wir als elektronische Musikinstrumente adaptieren und spielen können. Besonders weggeworfenes Kinderspielzeug und nicht mehr verwendete Unterhaltungselektronik erwies sich hierfür als besonders geeignet.Für unsere improvosierte Performance als "Ensemble Pegelabfall" verwendeten wir die folgenden ursprünglich weggeworfenen Dinge:Babyphon
Sony MDS-JE440 Minidisk Rekorder, im Shuffle- und Repeat-Modus
Haussprechanlage
Philipps Diktiergerät
Spielzeug-Polizeiauto
Philipps Stereoanlage mit Plattenspieler
Kiddy DJ Studio
Alesis M-EQ 230 Equalizer, rückgekoppelt
Plattenspieler
Lautsprecherchassis mit 9V Batterie
Roland SoundCanvas MIDI Soundmodul
Mattel Spielzeug-E-Gitarre
Behringer Ultragain Pro Mikrophonvorverstärker
Spielzeug-Waschmaschine
AKG C522 Stereomikrophon- Miguel Segura - Nihil - 2022SS
Erst im Roman Väter und Söhne von Iwan Turgenew erschienen, durchquert der Begriff des Nihilisten unsere Zeit. Dostojewski lässt eine Figur in seinem Roman Die Brüder Karamasow sagen, dass Gott tot sei. Darauf bezieht sich der ganze Existentialismus: es gäbe keinen vom Gott gegebenen Sinn im Leben, sondern es liegt an uns, diesen Sinn zu schaffen. Das wird im Stück thematisiert, das zur Reflexion darüber einlädt, was bedeutet, unsere eigenen Gesetzmäßigkeiten kreieren zu müssen und welche Kräfte und Wiederstände ins Spiel kommen. Das war tragisch zu spüren im Fall vom im Stück vorkommenden Salvador Allende, der 1973 wegen seiner Verteidigung einer echten Demokratie in Chile hingerichtet wurde. Nach dem Philosophen Habermas können wir doch an den Wert des Gesprächs miteinander glauben, um einen neuen, kollektiven Sinn zu gestalten. Dieses Dialogisieren möchte auch einen Platz im Stück erhalten. - Manuel Auer - ESPERANCE - 2022SS
Was ist der Unterschied zwischen einer Ente? Oder die Zahl zwischen Sieben? Das Stück verarbeitet eine Reise zu vom Bewusstsein befreiten Momenten nach lang anhaltenden Perioden der Ekstase. Zeit- und Raumempfinden verlieren und gewinnen in diesem Zustand jegliche Bedeutung. Alles ist Nichts, oder doch (nicht)? - Tom Aitken - We just wave if she comes - 2022SSMeine Großmutter (geb. 1928) und meine Zwillingsschwester unterhalten sich. Ihre Kommunikation miteinander ist schon relativ unsinnig: Meine Großmutter wechselt zwischen Personen, Ereignissen und Jahrzehnten. Ihre Stimme ist dennoch ruhig und fürsorglich.
Seo Yoon Jang - "Die beiden äussersten Enden" - 2021WS
Two sides of a coin. Die beiden Seiten einer Münze sind gegensätzlich, aber im Wesentlichen sind sie eine Münze. Die verschiedenen extremen Elemente in diesem Stück scheinen voneinander getrennt zu sein, aber tatsächlich existieren sie an beiden Enden, wie zum Beispiel beim Tauziehen und bringen das gesamten Werk in eine Balance. Während des Verlaufs des Stücks kommt es dennoch manchmal zum Ungleichgewicht und vermittelt eine Spannung; eine angespannte Konfrontation tritt auf.
Aufgeführt beim Daegu International Computer Music Festival, Daegu Concert House - Chamber Hall, Daegu/Korea. 11/12. November 2022.- Dominik Förtsch - DUST - 2020SS
static variation.
hazy whirr. distorted flutter.
shimmering.
dust.
DUST is a PureData instrument, controlled via Gametrak (a position tracking device for video games). It contains mainly a varying sequencer and a drum machine. I tried to create an instrument basically learnable by everyone. Because it is an instrument, no performance sounds the same.
This performance was recorded at WienerRauschen-Festival 25/09/2020.
Elektroakustische Kompositionstechniken
Alle Stücke wurden mit Pure Data realisiert, zum Teil unter Verwendung von vorhandenem Audiomaterial, zum Teil gänzlich durch Klangsynthese.
- Sophie Wallner - yonder see the morning blink - 2022SS - 2
Yonder see the morning blink:The sun is up, and up must I,To wash and dress and eat and drinkAnd look at things and talk and thinkAnd work, and God knows why.
Oh often have I washed and dressedAnd what's to show for all my pain?Let me lie abed and rest:Ten thousand times I've done my bestAnd all's to do again(A. E. Housman)
- Matic Petek - Prélude au Déluge - 2022SS - 2Et Dieu dit à Noé:Und Gott sprach zu Noah:
- Aquiles Lázaro - El discurso - 2022SS - 2
Wer über die Musik spricht, indem man dem Publikum zum Beispiel einen Programmtext gibt, beeinflusst das Hören mit falschen, musikfremden Elementen. Man sagt dem Zuhörenden: „In diesem Stück musst du dir eine solche Geschichte anhören“, oder „In diesem Stück entwickle ich eine solche Idee und die Materialien werden auf eine solche Weise behandelt. Achte darauf“. Die Folge ist, dass der Akt des Zuhörens vorherbestimmt ist. Dies macht aus einem freien und unvoreingenommenen Akt eine banale Aufgabe, bei der der Rezipient zuhören muss, was ihm gesagt wird. Anstelle des leeren Blattes Papier, auf dem man frei aus dem wahren Nichts zeichnen kann, wird dem Hörendem ein Raster angeboten, eine Reihe von Punkten und Linien, die man ausfüllen soll. Die Musik muss zum befreiten Hören zurückkehren. Vollständige Musik, wo das Hören in der musikalischen Sprache selbst beginnt, sie durchläuft und dort endet. Wir müssen dem Publikum sagen: „Hier ist die Musik. Einfach zuhören“. Und wenn sie uns fragen, was genau zu hören ist, müssen wir antworten: „Die Musik“. - Georg Klöpfer - It's time - 2022SS - 2
Ein Aufruf an alle dem Leben immer mit dem Bewusstsein zu begegnen, dass es nicht selbstverständlich ist am Leben zu sein. Es ist auch mein Weg mit dem Thema "bewusst leben" umzugehen, zugegeben auf eine etwas morbide und düstere Art und Weise. Aber ich möchte ausdrücken, dass jeder Tag dein letzter sein könnte. Der Sensenmann kann immer vor der Tür stehen und dir die Hand entgegenstrecken. Er flüstert dir zu: Watch out! It's time! I'm coming for you! - Micha Fazeli Pour - Sagittarius A - 2022SS - 2
Sagittarius A ist ein Werk, welches mit Klangfarben und insbesondere Klangverzerrung experimentiert. Das verwendete Material wird im Laufe des Stückes entweder augmentiert, diminuiert, in Spaltklänge aufgeteilt oder mittels eines Frequenzmodulators verzerrt. Die Inspiration für dieses Werk war eine langjährige Faszination für schwarze Löcher, astronomische Objekte, welche in der Lage sind, jegliche Art von Materie in ihre Elementarteilchen zu verzerren und ab einem gewissen Punkt nimmt man die ursprüngliche Materie nicht mehr als das wahr, was sie einst war.
- Yeison Buitrago Vargas - Memoria en la raM - 2022SS - 2
Das Stück versucht, eine ruhige und meditative Atmosphäre zu schaffen, in der mehrere Schichten erscheinen. Diese interagieren miteinander, überlagern sich und suchen nach unterschiedlichen Wegen wie sie die Wahrnehmung des Hörers in diese Atmosphäre lenken können. - Aquiles Lazaro Mendez - Papel - 2022SS - 3Aufführung bei den Wiener Festwochen 18. Juni 2022 - "We bear the light of the earth - Xenakis Birthday Party"
- Arthur Fussy - not A War - 2022SS - 3
- David Engelhart - Memoire Verlust - 2022SS - 3
- Georg Klöpfer - Hülle - 2022SS - 3
- Jan Brocza - Crowded Music - 2022SS - 3
- Matic Petek - Financial Tensions - 2022SS - 3
- Micha Fazeli-Pour - Microbes - 2022SS - 3
- Remigius Klacansky - Mariupol - 2022SS - 3
- Sophie Wallner - Zaubertrick - 2022SS - 3
- Jan Brocza - Kale - 2021WS - 1
- Jan Brocza - Ripples - 2021WS - 2
- David Engelhart - Groovy Fichtemoped - 2021WS - 2
- Micha Fazeli Pour - P-EAT - 2021WS - 2
- Remigius Klacansky - R3D3 - 2021WS - 2
- Georg Klöpfer - Nature - 2021WS - 2
- Aquiles Lazaro Mendez - Neunklang - 2021WS - 2
- Matic Petek - Ploink - 2021WS - 1
- Matic Petek - Motorsägevibes - 2021WS - 2
- Georg Schenk - Vater komm erzähl vom Krieg - 2021SS - 4
"Das Stück Vater komm erzähl vom Krieg stützt sich im Titel auf das gleichnamige Gedicht des österreichischen Lyrikers Ernst Jandl. Laut Jandl drückt sich in der Absurdität der geschilderten Situation die Absurdität des Krieges aus." - Sophie Wallner - Cursed Chimes - 2021WS - 2
- Hannah Rebel - Achtundachtzig Tasten - 2021SS - 4
"Ich habe meine Komposition Achtundachtzig Tasten genannt, weil ich mir Aufnahmen von Klaviertönen, Akkorden und Glissandi gearbeitet habe, die ich am Klavier aufgenommen habe. Interessant waren für mich all die Klangfarben, die durch die Arbeit mit Pure Data aus den Aufnahmen entstehen konnten. Jede weiße und jede schwarze Taste des Klaviers kommt in der Komposition vor, alle achtundachtzig Tasten. Trotzdem klingt diese natürlich nicht wie ein Klavierstück, sondern eröffnet eine neue, unbekannte Welt voller Klangfarben, die nur manchmal hörbar dem Klavier zuzuordnen sind." - Magdalena Moser - Im Mai - 2021SS - 4
"Das Stück Im Mai enstand nicht nur im Mai, es ist gewissermaßen auch eine Hommage an diesen Frühlingsmonat. Dem Wonnenmonat Mai wurde in der Historie bekanntlich - insbesondere im 19. Jahrhundert - vielfach in Gedichten, Liedern oder sonstigen Gattungen gehuldigt. Auch meine Inspirationsquelle stammt aus dem 19. Jahrhundert: Das berühmte Lied 'Im wunderschönen Monat Mai' aus dem Liederzyklus 'Dicherliebe' von Robert Schumann zu Gedichten Heinrich Heines bildet den Ausgangspunkt für mein Stück. Für die Realisierung habe ich ausschließlich Aufnahmen von Stimmen verwendet: zum einen Vogelstimmen, zum anderen meine eigene Stimme, sowohl gesprochen als auch gesungen." - Manuel Auer - Hidden - 2021SS - 4
"Das Stück verarbeitet eine Aufnahme meines Induktionsherds, während dieser ein Schnitzel anbrät. Aufgrund der Wechselwirkung zwischen dem Mikrofon und der durch diesen Prozess entstandenen elektromagnetischen Felder, befinden sich auf der Aufnahme zum einen akustische Erscheinungen innerhalb des menschlichen Hörvermögens, welche in Wirklichkeit jedoch nicht wahrnehmbar sind; zum anderen enthält die Aufnahme auch Aufzeichnungen von Geräuschen außerhalb des hörbaren Frequenzbereichs eines durchschnittlichen Erwachsenen. Beide Phänomene werden in diesem Werk so modifiziert und kombiniert, dass sie eine neue Klangwelt ergeben." - Thomas Aitken - Manipulation Study Part Two - 2021SS - 4
"This is the second version of my attempt at bringing these sounds together. Hence, part two. Materialised through the Pure Data program it has been fascinating to work with a language that by no means works linearly; there is really no direction from left to right. It is in many respects a static visual representation of sound. Quite pure~, in a way." - David Maresch - Red Wine - 2021SS - 3
- Georg Schenk - Super Polyrhythmic Piano - 2021SS - 3
- Hannah Rebel - Wellen im Nebel - 2021SS - 3
- Magdalena Moser - Eine Weihnachtspastorale - 2021SS - 3
- Manuel Auer - Anger - 2021SS - 3
- Niklas Esterbauer - Sodumm und Gomorrah - 2021SS - 3
- Stefan Grimus - Erster Versuch in reiner Stimmung - 2021SS - 3
- Thomas Aitken - JO - 2021SS - 3
- David Maresch - Ich träume - 2020WS - 2
- Elisabeth Breuner - Flash - 2020WS - 2
- Ganael Dumreicher - SINSIN - 2020WS - 2
- Georg Schenk - Flight in an old Airplane - 2020WS - 2
- Hannah Rebel - Sturm - 2020WS - 2
- Johannes Zlanabitnig - Seaside Dreams - 2020WS - 2
- Magdalena Moser - Hommage A Euclid - 2020WS - 2
- Niklas Esterbauer - Elektronischer Stuhl - 2020WS - 2
- Vinzenz Landl - Drone Zweieck - 2020WS - 2
- David Maresch - Gedankenwirrwarr - 2020WS - 1
- Elisabeth Breuner - Studie über Telefonwarteschleifen - 2020WS - 1
- Georg Schenk - Crazy Telephone - 2020WS - 1
- Georg Zichy - Insulation - 2020WS - 1
- Hannah Rebel - Klänge im Stiegenhaus - 2020WS - 1
- Johannes Zlanabitnig - Sweet Sweeps - 2020WS - 1
- Lisa-Maria Hollaus - Maggots - 2020WS - 1
- Magdalena Moser - Studie 1 - 2020WS - 1
- Niklas Esterbauer - Studie über elektronische Musik - 2020WS - 1
- Petar Ganev - Subklik - 2020WS - 1
- Stefan Griums - Studie 1 - 2020WS - 1
- Vinzenz Landl - 2020WS - 1
- Frederik Abel - Polyrhythmic Harmonic Studies - 2022WS - 2
- Niklas Chroust - Akustische Ruhe .- 2022WS - 2
- Vlada Lysenko - The Colors of Sunshine - 2022WS - 2
- Sergi Megias Custodio - Verlassener Alpentunnel - 2022WS - 2
- Joao Pinto - Invent 10 - 2022WS - 2
- Moritz Seidel - Urlaub mit den Liebsten - 2022WS - 2
- Nicolas Urban - (k)NN - 2022WS - 2
- Vasilisa Varfolomeeva - Haunted House - 2022WS - 2
- Anatol Wetzer - Blimblup - 2022WS - 2
- Reina Yoshioka - Space Food - 2022WS - 2
- Frederik Abel - Φ A (Coda) - 2023SS-2Die Natur ist voller Symmetrien. Eine der wohl beeindruckendsten und prominentesten ist der "Goldene Schnitt". Er findet sich in der Anordnung der Blätter von Sonnenblumen, der Blattstruktur von Efeu, der Struktur von Kobalt-Niobat-Kristallen, den stabilisierenden Bahnresonanzen, die die Planeten auf ihrer Bahn halten, um nur einen sehr kurzen Einblick zu geben. In diesem Werk versuche ich die besonderen Eigenschaften des goldenen Schnitts zu verarbeiten und so einen klanglichen Eindruck von dieser einzigartigen Symmetrie zu erzeugen. Dieses Stück stellt im Überblick die Coda der im Laufe der Lehrveranstaltung entstandenen Werke dar, in der Aspekte der
früheren Abgaben sowie neue Verfahren kombiniert werden. - Sergi Megías Custodio - Auf Wiendersehen! - 2023SS-2An einem gewöhnlichen windigen Abend in Wien schlendere ich durch die Straßen der Stadt, bis ich eine Fassade entdecke, deren Fenster Licht und Glück ausstrahlen. Nachdem ich mehrmals an die Tür geklopft habe, werde ich voller Zuneigung von 15 Fremden unterschiedlicher Herkunft empfangen, deren Lebenswege sie an diesem Ort und zu dieser Zeit zusammengeführt haben. Drinnen entdecke ich verschiedene Räume mit unterschiedlicher Musik. Eine wunderbare Hausparty. Plötzlich wird mir bewusst, dass es bereits sehr spät ist. Ich verabschiede mich von einem schönen Zufall, der sich nie wiederholen wird, und verschwinde im frischen Alpenwind. Dieses Stück repräsentiert flüchtig die Essenz meiner Erfahrung in dieser Stadt: ein Erasmus-Student, der sich darauf einlässt, Menschen aus aller Welt kennenzulernen und das Lernen an einem Ort zu maximieren, der nie wieder dasselbe sein wird. Jeder kommt und geht. Und wenn sie zurückkommen, sind sie nicht mehr dieselben. Dank an all die Menschen, die ich getroffen habe und die mir so viel beigebracht haben. Besonderer Dank an Anton, Asmir, Blanca, Daksh, Fiore, Isabel, Jan, Laura, Marta, Megi, Remi, Sebastian, Sofía, Teo und Vlada für die Audios für dieses Stück.
Danke, Wien. - Vlada Lysenko - Mayday - 2023SS-2Montag: Der Tag im Mai. Das Universum ist voller Geheimnisse, und hier ist einer von ihnen in der Küche erschienen. "Kämpfe gegen die Ameisen in der Küche!", sagt Mama. Was machen die hier? Mein neues Musikstück in PureData nimmt Gestalt an. Ich suche nach einem Titel dafür, aber was könnte der Richtige sein?
Dienstag: Die Ameisen stören mich immer noch. Sie kriechen durch die Küche und folgen ihren seltsamen Routen. Mein Stück entwickelt sich, aber der Titel ist immer noch nicht klar. Ich verbringe viel Zeit mit meinen Gedanken.Mittwoch: Heute ist der Tag des Wandels gekommen. Als ich in der Küche stand, hörte ich das Flüstern von Ameisen. Ihre Stimmen waren leise und gespenstisch, aber das Wort "Mayday" durchdrang meine Erinnerung. Ja, das ist der perfekte Titel! Ein Notsignal, das meine Musik durchdringt. Genau das habe ich gesucht.
Donnerstag: Letzte Nacht habe ich eine Notiz von meiner Mutter auf dem Tisch gefunden. Sie schrieb, dass ich vermisst werde. Was bedeutet das? Ich bin hier, ich lebe und arbeite an meinem Stück. Vielleicht macht sie sich nur Sorgen? All das fängt an, mich zu erschrecken und zu verwirren.
Freitag: Die Ameisen setzen ihre mysteriöse Bewegung durch die Küche fort. Sie scheinen zu tanzen und hinterlassen Spuren ihrer Anwesenheit in jeder Ecke. Was wollen sie von mir? Ich habe das Gefühl, dass sie mich beobachten, etwas wissen, das ich nicht weiß. Meine Neugier wächst, aber mit ihr auch die Angst.
Samstag: Die Ameisen wurden immer aggressiver. Sie kriechen nicht mehr nur, sie gehen, als würden sie sich auf etwas Größeres vorbereiten. Was haben sie vor? Mein Stück schreitet weiter voran und ich freue mich, dass es fast abgeschlossen ist.
Sonntag: Die Ameisen kamen zu mir. Sie bewegen sich durch jedes Loch, jeden Schlitz, nähern sich mir und flüstern "Mayday". Sie scheinen zu wissen, was ich getan habe, was ich geschaffen habe. Ich bin entsetzt und ängstlich, aber gleichzeitig lässt mich meine Neugier daran hindern, mich zurückzuziehen. Ich glaube, ich bin bereit, einen Schritt zu machen. - Reina Yoshioka - J.S. Bach: Partita No.3 in E major BWV 1006 Preludio für Pd Solo - 2023SS-2„Wenn J.S.Bach heute leben würde, wenn er Pure Data verwenden könnte..., Was/Wie hätte er komponiert?“ Ich verwendete drei kleine Motive aus dem Hauptrepertoire für Geiger/-innen; Partita No.3 in E Major BWV 1006 Preludio und komponierte ein neues Preludio für Pure Data Solo. Es zeichnet sich durch Bassklänge aus, die in der Violine nicht vorkommen, weiters durch Zufallselemente, Dissonanzen, und eine freie Struktur, die so in Bachs Werken nicht vorkommen.
- Nicolas Urban - und was macht jetzt mein Hund?- 2023SS-2was macht jetzt mein Hund? auch wenn er bellt, das bringt ihm nix!
- Niklas Chroust - Albtraum vom Börserl - 2023SS-2Hat sich schon mal jemand über die Alpträume der Werbefigur der österreichischen Supermarktkette Spar Gedanken gemacht? Ich auch nicht, bis ein Freund das "Börserl" imitierte und mir eine Aufnahme davon schickte.
- Vasilisa Varfolomeeva - Mein Zimmer ist das Gefängnis meiner Träume - 2023SS-2Ich sitze im Zimmer, ich drehe mich auf einem Stuhl, starre gegen die Wand, der Stuhl knarrt. Das Gefühl die Zeit anzuhalten und gleichzeitig eine schreckliche Angst davor zu haben, wie schnell esfliegt. Die gefrorene Zeit symbolisiert das monotone Quietschen des Stuhls, das sich während der gesamten Komposition nicht ändert, egal wie sehr ich rauskommen und anfangen möchte, "zu leben", es ist so, als wäre ich auf den Stuhl geklebt nicht in der Lage, mich zu bewegen. Gleichzeitig symbolisieren alle anderen seltsamen Geräusche, die aus einer Audioaufnahme des knarrenden Stuhls gesammelt wurden, chaotische, beunruhigende, verwirrende Gedanken, die tatsächlich nur eine imaginäre Bewegung erzeugen. In Wirklichkeit gibt es auch für diese Gedanken überhaupt keine Entwicklung. Wenn Gedanken in den Vordergrund treten und praktisch mein ganzes Bewusstsein einnehmen, hört man das Knarren des Stuhls im Hintergrund immer noch als Erinnerung, dass ich an derselben Stelle feststecke, und mit diesen Gedanken allein kann ich mich nirgendwohin bewegen. Wenn ich in einem Raum eingesperrt bin, werde ich verrückt, es gibt keine Möglichkeit herauszukommen. Ich muss vom Stuhl aufstehen. Das Stück endet mit dem gleichen Quietschen sich drehenden Stuhl, mit dem es begann. Hoffen wir, dass, nachdem dieses Stück vorbei war und das Quietschen verstummte, ich endlich aufgestanden sein werden und zum Leben gegangen bin.
- Joao Pedro Cheira Pinto - am Steg - 2023SS-2Dieses Stück entstand aus dem Klang einer Geigengruppe, die ein Tremolo am Steg spielt. Die auf die Samples angewendeten Prozesse offenbaren die Unvollkommenheiten in ihnen und lassen sie in einem schönen Licht erscheinen. Darüber hinaus werden synthetische Klänge, die von den Samples inspiriert sind, in Kombination verwendet, wodurch eine solche Mischung erreicht wird, dass man nicht mehr weiß, was welches ist.
Praktikum Elektronische Musik
Die Arbeiten dieser Lehrveranstaltung wurden von Thomas Mayr betreut.- Manuel Auer - SNAKETOPIA - 2022SS
Wer kennt den Computerspielklassiker nicht? Das hier gezeigte Projekt versucht mit Hilfe des Videospiels Snake den Verlauf einer Partie musikalisch abzubilden und zu begleiten. Dabei stehen zwei unterschiedliche Sound-Algorithmen zur Verfügung:
* Algorithmus 1 passt die musikalische Umrahmung abhängig von Größe und Position der Schlange an die momentane Gegebenheiten des Spiels an.
* Algorithmus 2 nimmt die gesammelten Steine und macht daraus eine repetierende Melodie. Jeder Stein widerspiegelt dabei jeweils einen Ton, welcher abhängig der Koordinaten unterschiedliche Tonhöhe bzw. Tondauer aufweist.
Technisch wurde das Spiel in Java umgesetzt. Während ein Spiel läuft, schickt es aktuelle Simulationsdaten an eine Pure-Data Implementierung, welche wiederum aus den Spieldaten eine MIDI-Melodie generiert. Die Melodie wird an einen Synthesizer weitergeleitet, sodass am Ende dieser das Spiel zum erklingen bringt.